
Neue Broschüre zum Krankenversicherungsschutz veröffentlicht
In engen Kooperation haben die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege sowie die Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer (EU-GS) eine aktualisierte Version der Broschüre zu Fragen des Krankenversicherungsschutzes von EU-BürgerInnen und DrittstaatlerInnen publiziert.

Energiehilfen - eine Übersicht
Im Zuge der Corona-Pandemie und der seit mehr als einem Jahr laufenden Energiekrise haben Bund und Länder zahlreiche Entlastungspakete geschnürt und für unterschiedlichste gesellschaftliche Gruppen:

Arbeitshilfe zum Chancen-Aufenthaltsrecht
Das vom BMI nunmehr final ausgearbeitete neue Chancen-Aufenthaltsrecht nach § 104c AufenthG wird zum 01. Januar 2023 reales Gesetz werden und in Kraft treten.

Nachtrag zur Einführung der Wohngeldreform
Mit dem Stichtag - 01. Januar 2023 tritt die neue Wohngeldreform in Kraft in dessen Folge sich der Kreis der anspruchsberechtigten Haushalten von derzeit knapp 600 Tsd. auf mehr als 2 Millionen erhöhen wird - sofern entsprechende Anträge gestellt und vor allem bearbeitet und genehmigt werden.

Update: Änderungen zum Chancen-Aufenthaltsrecht beschlossen?
Unter Feder der Bundesinnenministerin Nancy Faeser soll das neue Chancen-Aufenthaltsrecht zeitnah in Kraft treten, sodass noch in diesem MigrantInnen - die zum neuen Stichtag, den 31. Oktober 2022 - die Voraussetzungen erfüllen, einen nun mehr 1,5-jährigen Aufenthaltstitel auf “Probe“ bekommen.

Erinnerung: Bei Bedarf jetzt Überprüfungsanträge für nicht anerkannte Kosten der Unterkunft für 2021 und 2022 stellen!
Die KollegInnen von Tacheles e.V. aus Wuppertal haben auf ihrer homepage ausführlich dargelegt und einen hervorragenden Überblick zu möglichen Überprüfungsanträgen gemäß § 88 SGG erstellt.

Absenkung des Regelbedarfes von alleinstehenden Bewohnern in Sammelunterkünften war rechtswidrig
In seinem Beschluss vom 24. November 2022 (1 BvL 3/21) hat sich nun mehr das Bundesverfassungsgericht mit rechtswidrigen Absenkung des Regelbedarfes von alleinstehenden BewohnerInnen in Sammelunterkünften auseinandergesetzt und es letztlich für verfassungswidrig erklärt.

Strom- und Gaspreisbremsen werden neu geregelt in 2023
Neben neuen Beschlüssen und der Kompromissfindung zwischen der Ampelkoalition und den Unions-Parteien in Fragen des Bürgergeldes wurden von Seiten der Bundesregierung konkretere Aussage zur Funktion der angekündigten Strom- und Gaspreisbremsen gemacht.

Update: Einigung der Ampelkoalition mit den Unions-Parteien
Berlin – 22. November 2022: Im Vorfeld zum geplanten gemeinsamen Termin mit dem Vermittlungsausschuss konnten sich die Parteien der Ampelkoalition und der Unions-Parteien auf Kompromisse in Fragen des Bürgergeldes einigen.

Update: Bundesrat lehnt das Bürgergeld ab
Berlin - 12. November 2022: Nach vorheriger Ankündigung haben die Bundesländer mit Beteiligung der Unionsparteien in der Regierung dem vom Bundestag verabschiedeten Bürgergeldgesetz nicht zugestimmt.

Zweiter Heizkostenzuschuss verabschiedet
Neben der zweiten Energiekostenpauschale (RentEPP) stimmte der Bundesrat am 28. Oktober 2022 auch den Novellierungen des Heizkostenzuschussgesetzes (HeizkZuschG) zu.

Zweite Energiekostenpauschale für RenterInnen verabschiedet
Der Bundestag hatte am 20. Oktober 2022 darüber beraten, dass RenterInnen und BezieherInnen von Versorgungsleistungen eine zweite Energiepauschale im Dezember 2022 in Höhe von einmalig 300 EUR erhalten sollen.

Neues zur Familienzusammenführung
Berlin - Das zuständige Bundesinnenministerium sowie das Auswärtige Amt (AA) haben bereits im September die zuständigen Außenstellen dazu aufgefordert, bisher nicht mehr bearbeitete Visa für Familienzusammenführungen abzuarbeiten.

Zum neuen Bundesaufnahmeprogramm für afghanische StaatsbürgerInnen
Berlin - 17. Oktober 2022 - Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Bundesaußenministerin Annalena Baerbock haben den Aufbau eines Bundesaufnahmeprogramms für AfghanInnen angekündigt.

Zur Unzumutbarkeit der “Reueerklärung“
Leipzig - Mit einer möglicherweise wegweisenden Entscheidung hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig - BVerwG 1 C 9.21 - Urteil vom 11. Oktober 2022 - darüber entschieden, ob und unter welchen Umständen Ausländern die Ausstellung eines Reisepasses verwehrt werden darf.

Was steckt hinter den Regelbedarfen?
Mit Einführung des neuen Bürgergeldes zum 01. Januar 2023 werden auch die Regelsätze im SGB II respektive in der Sozialhilfe nach dem SGB XII angepasst.

Zur Wohngeldereform - 2023
Berlin - September 2022: Im Zuge des geplanten 3. Entlastungspakets und den damit einhergehenden Entlastungen für klein- und mittlere Einkommen soll das Wohngeldgesetz in seiner aktuellen Fassung reformiert werden.

Das 3. Entlastungspaket wurde beschlossen
Berlin - Die Ampelkoalition unter Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat das nun mehr dritte Entlastungspaket in einem Umfang von bis 65 Mrd. EUR beschlossen.

Änderungen in der Ukraine-Aufenthalts-Übergangsverordnung (UAÜV) in Kraft getreten
Mit Eintritt in den 01. September 2022 sind in Teilen erhebliche Änderungen in der Ukraine-Aufenthalts-Übergangsverordnung (UAÜV) eingetreten.

Update: Referentenwurf zum neuen Bürgergeld
Mit dem Bearbeitungsstand (21. Juli 2022) wurde nun der Referentenentwurf des BMAS zum Bürgergeld veröffentlicht.